Regelwerk
- Die regionalen Veranstaltungen bestehen aus drei einzelnen
Turnieren. Die Turniere können als selbständige Veranstaltung
durchgeführt werden, aber auch in ein offenes Turnier eingebettet
werden.
Wird ein Termin gestrichen, muss ein Ersatztermin neu festgelegt werden.
Es müssen sich für eine Region mindestens fünf Vereine zusammentun.
Läuft in einer Region bereits eine Qualifikation, kann
sich dort keine weitere bilden. Die neu hinzu kommenden Vereine müssen
sich in der bestehenden Struktur einfügen. Eine Region ist nicht an
einer regionalen Gliederung eines Verbandes
gebunden.
- Teilnehmen können alle Leistungsstufen, A1, A2, A3 in mini, midi, maxi.
- Die Meldungen erfolgen gesammelt vom Verein. Nach Möglichkeit sollte
jeder Verein nur mit einem Team vertreten sein, um die Vielfalt der
Vereine zu ermöglichen. Sollten mehrere Teams aus einem
Verein starten, kann jedoch nur ein Team, das bestplatzierte
Vereinsteam, am Finale teilnehmen. Jeder meldende Verein muss über
seinen jeweiligen Verband Mitglied im VDH sein. Der Hundeführer und der
Hundeeigentümer müssen Mitglied des meldenden Vereins sein.
- Jeder Hundeführer kann nur über einen Verein in einem Team gemeldet
werden mit max. 2 Hunden. Eine Meldung über mehrere Vereine, bzw. in
verschiedenen Teams des gleichen Vereins ist nicht
möglich.
- Ein Verein kann nur in einer Region vertreten sein. Die
Zugehörigkeit ist mit dem Organisator der Region abzustimmen um
Überschneidungen zu vermeiden.
- Ein Team besteht aus mindestens 5, maximal 7 Startern.
- Das gemeldete Team muss alle drei regionalen Veranstaltungen und das
überregionale Finale, die Deutsche Vereinsmeisterschaft, in gleicher
Zusammensetzung absolvieren. Wenn durch Tod eines Hundes
die Teilnehmerzahl des Teams weniger als fünf Hunde erreicht, ist ein
Ersatz möglich.
- Es sollten drei Durchgänge gelaufen werden, Prüfung, Jumping, Spiel.
Anstelle des Jumping kann ein Spiel durchgeführt werden. Bei den
Spielen ist jedoch zu beachten, dass die Auswertung nach
Wertnoten erfolgen muss, um die Punkte entsprechend zuordnen zu können.
Alle drei Durchgänge des Tages werden bewertet, Spiel, Prüfung und
Jumping. Alle Starter der Teams kommen in die Auswertung.
Nach Ermittlung des Tagesergebnisses werden die 5 Besten dieses Teams in
die Wertung übernommen. Die schlechtesten Tagesergebnisse werden als
Streichergebnis gestrichen.
- Die Bewertung erfolgt nach einem Punkteschlüssel. Die Punkte ergeben sich nach den erbrachten Leistungen entsprechend folgendem Schlüssel:
Wertnote | Fehler | Punkte |
V | 0 - 0,99 | 40 |
V | 1 bis 5,99 | 35 |
sg | 6 bis 10,99 | 30 |
sg | 11 bis 15,99 | 25 |
g | 16 bis 20,99 | 20 |
g | 21 bis 25,99 | 15 |
o.B. | ab 26 | 0 |
- Die Ergebnisse aller drei Turniere werden addiert. Bei gleicher Punktzahl erfolgt die Platzierung auf Basis der A-Läufe.
- Alle Regionen melden die Turniertermine und Turnierorte, die
teilnehmenden Vereine, die Teams und nach jedem Turnier die Ergebnisse
an den Organisator Manfred Spiegel.
- Aus jeder Region werden die erstplatzierten Teams zum Finale
eingeladen. Je nach Anzahl der Teams können am Finale teilnehmen: bei 5
teilgenommenen Teams der Region ein Finalteilnehmer, bei 6 bis
10 teilgenommenen Teams der Region 2 Finalteilnehmer, ab 11
teilgenommenen Teams der Region starten die ersten drei Platzierten im
Finale. Wenn ein Verein freiwillig auf die Teilnahme am Finale
verzichtet, rückt der nächstplatzierte Verein nach.
Die regionalen Turniere werden in der Saison 2020 bis Mitte August 2020 abgeschlossen.
Das Finale zur „Deutschen Vereinsmeisterschaft“ findet am 05./06.09.2020 statt.
Ausrichter: IHSF Ering - Das Finale wird als offenes Turnier durchgeführt nur mit Teilnehmern des Vereinscup.